Dieser Malauftrag beschäftigt sich mit Form- und Farbkontrasten. (3GF)

Ziele

  • Auseinandersetzung mit Dynamik/ Bewegung im Standbild
  • Praxis der Form- und insbesondere Farbkontraste
  • Entwicklung eigener Bildlösungen

Vorkenntnisse

  • Praxis mit Malfarbmischungen
  • Theorie der Farbenlehre insbesondere Farbkontraste
  • Kenntnisse der Formkontraste

Félix Vallotton - La tranchée 1915.PNG
La tranchée 1915 von Félix Vallotton (1865-1925) aus der Serie "C'est la guerre I" (1915) - Bibliothèque de Lausanne - Cabinet de gravures et xylogravures. (Repro: Lizenziert unter Gemeinfrei über wm)

Einleitung zum Thema

Bei der Recherche im Duden für sinnverwandte Wörter steht zum Begriff "Explosion": Detonation, Entladung, Platzen. Im Wahrig für Fremdwörter steht: sehr schnell verlaufendes Abbrennen eines Sprengstoffes, plötzlicher Zornausbruch, Freisetzung von grossen Energiemengen, Volumenausdehnung.

In China kannte man bereits im 12. Jh. explosive Stoffe. Unabhängig davon erfand in Europa ein Mönch Namens Berthold Schwarz im 14. Jh. das Schwarzpulver. Trotz der schrecklichen Kraft und dem damit verbundenen möglichen Leid der explosiven Stoffe hatten die Menschen von Beginn an eine Anziehung, ja sogar Bewunderung und fast schon Liebe zu dieser gewaltigen Errungenschaft verspürt. Dies zeigt sich unter anderem daran, dass bereits im 14. Jh. in Italien Feuerwerke veranstaltet wurden. Viele Kulturen nutzen bis heute Feuerwerke, um unterschiedliche Feste oder auch religiöse Feiertage zu zelebrieren.

Explosionen sind ebenso Bestandteil einer breiten und langen Bildtradition. Eine Bildtradition, die mit der Idee der Entladung weiter zurückgeht als die Erfindung des Schwarzpulvers selbst (z.B. Bilder zur Erschaffung der Welt aus der Romanik oder des Götterzorns in der griechischen Antike). Bis heute haben sich Bildlösungen zur Darstellung von Explosionen weiterentwickelt, die mit der Entwicklung und Geschichte unserer Kultur Hand in Hand gehen. Als letzte Eckpfeiler gelten vielleicht die monumentalen Atombombenbilder, die nach Hiroshima über ein halbes Jahrhundert als schockierendes und beängstigendes Bildzeugnis gepflegt wurden, bis diese von den Bildern des 9/11 abgelöst wurden. Ebenso hat sich eine artifizielle und prägnante Bildsprache für Explosionsbilder im amerikanischen Film entwickelt. Vieles explodiert überall, andauernd und mehrfach. Aktuell werden vor allem Bildlösungen zu Explosionen im Bereich Computerspiele entwickelt, die wiederum in Film, Presse und Kunst einfliessen.

450px-new_year_in_oslo_2005_2_cc-at-sh_bep minor_scale_test_explosion_pd 800px-gasometer_henrichshuette_hattingen_gnu-stahlkocher 478px-hardtack_umbrella_nuke_pd
Neujahr in Oslo  (CC-Attribution -ShareAlike 2.5 von Björn Pedersen)
Simulation eines Nukleartests (gemeinfrei von US gevernment )
Sprengung eines Gasturms in Deutschland (GNU-lizenziert von Stahlkocher)
Atombombentest unter Wasser (gemeinfrei von US government )

Siehe auch: Explosion im Hafen von Beirut, 2020

Vorübungen

  1. Zeichnen Sie mit Farbstift oder Pastell (Neocolor) Ihre Vorstellung einer Explosion. Bringen Sie Ihr mentales Bild (Denkbild), also Ihren Prototypen einer Explosion auf Papier (Abbild).
  2. Sammeln Sie Bilder von wuchtigen Explosionen. Kategorisieren Sie diese in ihrer Wirkungsstärke und untersuchen Sie diese nach Form- und Farbkontraste. 

Auftrag

Etwas explodiert! Stellen Sie eine Explosion mit Malfarben in einem Bild auf Papier dar. Es geht also um Bewegung im Standbild. Das "Etwas" muss ein Etwas bleiben und darf nichts konkret Erkennbares darstellen (also kein Auto, sichtbarer Feuerwerkskörper, Gebäude etc.). Die Explosion soll eine grosse Dynamik zeigen (starke Entladung) - eine Art transitorischer Moment. Nutzen Sie zur Gestaltung der Dynamik hohe Kontraste in Form und Farbe. Insbesondere die Farbkontraste sollen wohl überlegt und wirkungsstark eingesetzt werden. Die Resultate der Vorübungen dürfen in den Auftrag einfliessen. Versuchen Sie daraus eine eigene Bildlösung zu entwickeln. Schreiben Sie auf der Rückseite des Bildes mit Bleistift, auf welche Form- und Farbkontraste Sie den Schwerpunkt gesetzt haben.

Kriterien

  • Die dargestellte Explosion soll wuchtig und dynamisch wirken
  • Eine intensive Auseinandersetzung mit den Form- und Farbkontrasten soll ersichtlich sein
  • Die schriftlich hervorgehobenen Kontraste der Form und Farbe sollen mit dem Bild übereinstimmen
  • Gesamteindruck (innovativer und individueller Lösungsansatz, Farbauftrag/Duktus, Einhalten der Vorgaben etc.)